Schütze deine E-Mails: Wie gut funktionieren SPF, DKIM und DMARC wirklich?

← Alle Artikel

E-Mail-Sicherheit ist kein Thema, das nur IT-Experten am Herzen liegt; es betrifft uns alle. Denn täglich flattern Unmengen an Nachrichten in unsere digitalen Postfächer. Dabei fragen wir uns zu Recht: Wie können wir uns vor Phishing, Betrug und anderen Bedrohungen schützen? Hier kommen einige verbreitete und effektive Werkzeuge ins Spiel: SPF, DKIM und DMARC. Aber wie gut funktionieren sie wirklich? Lass uns einen Blick darauf werfen.

SPF – Der digitale Türsteher

Stell dir das Sender Policy Framework, kurz SPF, vor wie einen Türsteher in deinem Lieblingsclub. Es prüft, ob der Absender einer E-Mail berechtigt ist, Nachrichten von seiner angeblichen Adresse zu senden. SPF nutzt eine Liste mit IP-Adressen, die von deinem E-Mail-Domain-Namen senden dürfen. Wenn eine E-Mail von einer IP-Adresse kommt, die nicht auf dieser Liste steht, wird sie als potenziell gefährlich markiert – oder gleich abgewiesen.

SPF allein ist allerdings nicht unfehlbar. Es schützt nämlich nicht vor Angriffen, bei denen der Absenderbereich der E-Mail manipuliert wird. Hier kommt also unser nächster Helfer ins Spiel.

DKIM – Die digitale Unterschrift

DomainKeys Identified Mail, oder DKIM, ergänzt den SPF auf eine wichtige Art und Weise: Durch die Hinzufügung einer digitalen Signatur zu jeder gesendeten E-Mail, die vom Empfänger überprüft werden kann. Diese Signatur stellt sicher, dass sowohl der Inhalt der Nachricht als auch die Absenderinformationen seit dem Versand nicht manipuliert wurden.

Während DKIM die Authentizität einer Nachricht sicherstellt, kann auch diese Technologie nicht alle Bedrohungen allein bekämpfen. Es bestätigt zwar den Absender, sagt aber nichts darüber aus, was mit E-Mails geschehen soll, die die Überprüfung nicht bestehen. Dafür benötigen wir DMARC.

DMARC – Der strategische Sicherheitsberater

Domain-based Message Authentication, Reporting & Conformance – kurz DMARC – kombiniert SPF und DKIM und fügt noch etwas hinzu: eine Richtlinie, die festlegt, wie mit E-Mails umgegangen werden soll, die diese Überprüfungen nicht bestehen. Mit anderen Worten, DMARC sagt den E-Mail-Servern, was sie mit einer Mail machen sollen, die verdächtig scheint: Entweder sie akzeptieren, in Quarantäne versetzen oder komplett abweisen.

Interessanterweise hilft DMARC auch dabei, die E-Mail-Delivery zu verbessern. Denn wenn du deinen Domain-Namen mit einer DMARC-Richtlinie schützt, signalisierst du den Empfängern und deren E-Mail-Providern, dass du Wert auf Sicherheit legst. Das kann das Vertrauen in die von dir gesendeten E-Mails erhöhen.

Fazit: Wirksamer Schutz oder Tropfen auf den heißen Stein?

SPF, DKIM und DMARC sind wie eine gut abgestimmte Tanztruppe – sie funktionieren am besten zusammen. Keines dieser Werkzeuge bietet für sich allein genommen einen kompletten Schutz; doch als Team stellen sie eine starke Verteidigung gegen viele E-Mail-basierte Bedrohungen dar. Natürlich ist keine Sicherheitsmaßnahme perfekt, und kreative Cyberkriminelle finden immer wieder neue Wege, um Schutzmaßnahmen zu umgehen. Aber wenn du diese drei Tools korrekt implementierst und konfigurierst, kannst du deine Chancen, Opfer von E-Mail-Betrug zu werden, deutlich reduzieren.

Denk daran, dass diese Technologien auch ständig weiterentwickelt werden, um den sich wandelnden Bedrohungen zu begegnen, und dass die beste Sicherheitsstrategie eine ist, die sich anpasst und entwickelt. Kombiniere technische Maßnahmen immer auch mit einer guten Portion Achtsamkeit – überprüfe verdächtige E-Mails immer zweimal und sei skeptisch gegenüber unerwarteten Anhängen oder Links, selbst wenn sie aus einer scheinbar vertrauenswürdigen Quelle stammen. So schaffst du es, deine E-Mails und dich selbst bestmöglich zu schützen. Bleib sicher!