Sichere deine E-Mails: So wichtig ist die Authentifizierung für DSGVO-Konformität

← Alle Artikel

Warum E-Mail-Sicherheit und DSGVO ein unschlagbares Team sind

Stell dir vor, du bekommst eine E-Mail, die auf den ersten Blick von einem Bekannten zu stammen scheint. Doch wenn du genauer hinsiehst, merkst du, dass etwas faul ist – es ist eine Phishing-Mail. Unangenehm, oder? Nicht nur, dass deine persönlichen Daten in Gefahr sind, auch das Unternehmen, von dem die Mail zu kommen scheint, kann gewaltige Probleme bekommen, besonders wenn es um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geht.

Die DSGVO setzt den Datenschutz in der EU auf ein hohes Level und macht klare Vorgaben, wie mit personenbezogenen Daten umgegangen werden muss. Dazu gehört auch, dass die Integrität und Vertraulichkeit dieser Daten sichergestellt wird. Hier spielt die Authentifizierung von E-Mails eine entscheidende Rolle.

Was hat die E-Mail-Authentifizierung mit der DSGVO zu tun?

Die Authentifizierung bei E-Mails hilft zu überprüfen, ob eine E-Mail wirklich von der Person oder Organisation stammt, die als Absender angegeben ist. Das ist deshalb wichtig, weil Cyberkriminelle oft E-Mail-Adressen fälschen, um Schadsoftware zu verbreiten oder an sensible Daten zu kommen.

Unter die Lupe genommen wird die DSGVO-Konformität damit zum wichtigen Punkt, denn so wie du deine Haustür abschließt, um Einbrecher draußen zu halten, solltest du auch deine E-Mail-Kommunikation schützen, um Datenmissbrauch zu vermeiden. Wenn deine E-Mails nicht authentifiziert sind, kann das zu Datenschutzverletzungen führen, die laut DSGVO mit empfindlichen Strafen geahndet werden können.

Die drei wichtigsten Methoden zur E-Mail-Authentifizierung

Es gibt einige Techniken, mit denen du sicherstellen kannst, dass deine E-Mails auch wirklich von dir kommen. Hier die drei wichtigsten:

1. SPF (Sender Policy Framework): SPF lässt dich festlegen, welche Mailserver E-Mails in deinem Namen verschicken dürfen. Wenn ein E-Mail-Server eine Mail erhält, kann er anhand der SPF-Regeln überprüfen, ob die Mail legitim ist.

2. DKIM (DomainKeys Identified Mail): DKIM gibt dir die Möglichkeit, deine E-Mails digital zu signieren. Dabei wird ein kryptografischer Schlüssel verwendet, der in den DNS-Einstellungen deiner Domain hinterlegt ist. Empfänger können diese Signatur prüfen und somit die Echtheit der Mail bestätigen.

3. DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance): DMARC nutzt SPF und DKIM, um Regeln festzulegen, was mit E-Mails passieren soll, die keiner der beiden Überprüfungen standhalten. So kann festgelegt werden, dass diese E-Mails entweder abgewiesen oder zur weiteren Überprüfung markiert werden.

Wie du die Authentifizierung einrichtest

Die gute Nachricht ist: Die Einrichtung dieser Authentifizierungsmethoden ist gar nicht so kompliziert, wie es klingt. In der Regel bekommst du von deinem E-Mail-Provider oder deinem Domain-Hoster eine Anleitung, wie du SPF, DKIM und DMARC für deine Domain einrichten kannst. Meist sind es nur einige wenige DNS-Einstellungen, die angepasst werden müssen.

Wichtig ist dabei, nicht nur die Technik einzurichten, sondern auch regelmäßig zu überprüfen, ob alles reibungslos funktioniert. Manchmal ändern sich technische Gegebenheiten, und es ist wichtig, darauf vorbereitet zu sein.

Fazit: Besser sicher als sorry

Für den Nicht-ITler kann das Thema E-Mail-Authentifizierung und DSGVO vielleicht ein bisschen trocken wirken. Aber es ist wie mit dem Anschnallen im Auto: Es kann Leben retten bzw. deine Daten schützen und Schäden von dir und anderen abwenden. Nehme dir die Zeit, deine E-Mail-Sicherheit auf Vordermann zu bringen. Es ist ein entscheidender Schritt, um DSGVO-konform zu sein und ein beruhigendes Signal an deine Kontakte zu senden, dass ihre Daten bei dir sicher sind.

Denke daran, dass im Falle einer Datenschutzverletzung nicht nur Bußgelder drohen, sondern auch ein immenser Vertrauensverlust. Also, sei klug, sei vorausschauend, und sorge dafür, dass deine E-Mail-Kommunikation so sicher wie nur möglich ist!